Nach der durch Corona erzwungenen Pause hat die Tanzgruppe Kirchfembach – Puschendorf 2024 wieder einen Mehrtagesausflug durchgeführt.

Ziel war diesmal der Niederrhein mit Kevelaer, Goch und Pfalzdorf. Grund für diese Zielauswahl war, dass unsere Tänzerin Karla vor fünf Jahren zurück in ihre Heimat gezogen ist. Karla stammt aus Goch. Sie hat uns eingeladen Sie mal in ihrer Heimat zu besuchen. Nach einiger Planung ist es nun 2024 gelungen, einen Besuch am Niederrhein zu organisieren.

Das ganze stand unter dem Motto:“ Kulturaustausch und zu Gast bei Freunden“.

Da am 5.10.2024 ein Erntedankfestzug in Pfalzdorf stattfindet , war auch die Terminwahl schnell erledigt: Vom 3.10 – 6.10.2024 machten wir uns mit dem Bus auf den Weg zum Niederrhein. Nach ca. 7 Stunden Fahrt hatten wir unser Hotel in Kevelaer erreicht, wo wir bereits von Karla mit einem Sektempfang erwartet wurden.
Frisch gestärkt startete dann die ca. 2 Stunden lange Stadtführung in Kevelaer. Was Altötting für Bayern ist, ist Kevelaer für Nordrhein – Westfalen. Kevelaer ist bereits seit 1642 Marienwallfahrtsort. Hier war schon ein Papst und Mutter Theresia zu Besuch.

Nach dem gemeinsamen Abendessen klang ein langer Tag aus.

Am Freitag stand dann eine Niederrheinrundfahrt auf dem Programm. Ziele waren hier Kalkar, Rees und Emmerich. Die Rheinpromenaden in Rees und Emmerich beeindruckten besonders, da man von dort den Schiffsverkehr auf dem Rhein sehr gut beobachten konnte. Bei Emmerich sind wir dann über die deutsche „ Golden Gate Bridge“ über den Rhein und weiter zurück nach Pfalzdorf gefahren. Dort wurden wir dann von der Tanzgruppe Pfalzdorf bereits zum gemeinsamen Abendessen erwartet. Die Verpflegung war sehr gut, nur die Biertrinker mussten sich etwas umstellen: NRW ist Pils Land. Damit unsere Gastgeber mal unser gutes Fränkisches Bier testen können, hatten wir paar Kästen mit einer Auswahl fränkischen Bieres als Gastgeschenk dabei. Aber Franken ist natürlich auch Weinland: Es gab als Gastgeschenk auch Frankenwein im Boxbeutel mit Sonderetikett. Auch an diejenigen die keinen Alkohol trinken hatten wir gedacht: Als Gastgeschenk übergaben wir auch fränkischen Apfelsaft. Für ihr Vereinsheim gab es dann noch eine Frankenfahne mit Widmung.

Nach dem Essen stand dann gemeinsames Tanzen auf dem Programm. Hier wurde dann deutlich, wie unterschiedlich ein Tanz getanzt werden kann. Wir tanzten mit unseren Gastgebern einige Fränkische Tänze die am nächsten Tag bei unserem Auftritt geplant waren. Kulturaustausch vom feinsten.

Der Samstag begann dann wie es für Erntedank Tradition ist, mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Ostkirche in Pfalzdorf. Um 14:00 Uhr setzte sich dann der Erntedankfestzug in Bewegung. Die Tanzgruppe Pfalzdorf hatte einen Festwagen für uns geschmückt, u.a. mit den Wappen von Langenzenn, Puschendorf und der Frankenraute. Vom Festwagen aus verteilten wir fränkische Äpfel an die zahlreich an der 6.5 Km langen Festzugstrecke stehenden Zuschauer.

Der offizielle Teil mit Festreden sowie der Krönung der neuen Erntekönigin fand im Anschluss an den Festumzug im Festsaal des Gasthauses “Schwarzer Adler“ statt. Unsere Tanzgruppe gestaltete den Teil mit einigen Fränkischen Tänzen mit, zeigte aber auch bei der aus Westfalen stammenden „Maike“ ihr Können. Aber auch unsere Gastgeber, die Tanzgruppe aus Pfalzdorf beeindruckte mit ein paar Tänzen und verdiente unseren Applaus. Mit Discomusik und Tanz klang dann der Abend aus.

Wie es sich als gute Gast gehört, verabschiedenden wir uns am Sonntag Morgen von unseren Gastgebern und luden Sie herzlich zu einen Gegenbesuch zu uns nach Franken ein. Bei der Heimfahrt legten wir in Limburg einen ca. zwei Stündigen Stopp ein, die die Teilnehmer zum Essen oder einen Bummel durch die sehr sehenswerte Altstadt in Limburg nutzten. Mit vielen schönen Erinnerung fand um 19:00 Uhr ein viertägiger Ausflug sein Ende.

(Rudi Körber)